Der Jailbreak für die PlayStation 3 gewährt volle Administrator- und Entwicklerrechte für die Standard-Software der Konsole. Mit dem Jailbreak können Spiele direkt auf der Konsole gesichert, neue Dateiformate abgespielt und Spiel-Mods installiert werden. Außerdem ermöglicht er die Ausführung von Custom Firmware (CFW) von Drittanbietern, die nicht von Sony unterstützt wird.
Als Besitzer einer alten PS3-Fat war ich besonders an diesem Thema interessiert. Die ersten Jailbreak-Dongles waren selbstgebaut und erforderten das manuelle Brennen des Programmcodes auf den Chip. Anleitungen und Erklärungen waren damals reichlich vorhanden, aber ich entschied mich für die erste Version des Jailbreaks.
Ich begann damit, einen "Brenner" für den Chip zu löten und den eigentlichen USB-Dongle zu erstellen. Zwischen dem "Brenner" und dem Dongle konnte der Chip gewechselt werden. Nach einigen Fehlversuchen gelang es schließlich, den Programmcode auf den Chip zu schreiben. Als die Konsole erfolgreich in den DEBUG-Modus versetzt wurde, war ich über das Ergebnis hoch erfreut.